Gasometer, Münster – Satzungsbeschluss

Juli 2025
Nach einer sehr konstruktiven Zusammenarbeit mit allen Planungsbeteiligten und einer Planungszeit von nur eineinhalb Jahren wurde der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 626 „Boelckeweg / Albersloher Weg / Bundesstraße B 51“ am 02. Juli 2025 durch den Rat der Stadt Münster als Satzung beschlossen. Damit sind die planungsrechtlichen Weichen nun gestellt und die UTB Projektmanagement GmbH aus Berlin kann mit der Umsetzung des innovativen Projektes im und am Gasometer beginnen. Das Konzept erhält die beiden denkmalgeschützten Baukörper (Gasometer und Gasreglerhaus) sowie die Erschließungs- und Freiflächen und entwickelt diese im Kontext der historischen Bestandsbebauung weiter: Innerhalb der Stahlkonstruktion des Industriedenkmals wird nun ein Zylinderbau mit 14 Geschossen und ca. 13.000 qm Nutzfläche mit einer Mischung aus Wohnen, Büros, Dienstleistungen und Kultur sowie einer Kita entstehen. Ergänzt wird das Angebot im Gasometer durch kulturelle Nutzungen im Gasreglerhaus und attraktive Außenbereiche: Den Gasometer umgeben großzügige Freiflächen, die durch den Erhalt des Baumbestandes, eine Durchwegung und verschiedene Freizeitangebote eine hohe Aufenthaltsqualität erhalten.
Wir freuen uns, dieses innovative Projekt begleitet und planungsrechtlich ermöglicht zu haben.
Visualisierung Innenansicht. © mei architects & planners, UTB Projektmanagement GmbH. 2025

Stadthafen Nord, Münster – Veröffentlichung startet im September 2025

Juli 2025
Das Gelände der ehemaligen Osmo-Hallen an zentraler Lage am Stadthafen I in Münster ist seit vielen Jahren ungenutzt und liegt brach. Mit der Aufstellung eines Bebauungsplans soll der Bereich neu geordnet und die Entwicklung entsprechend der Ziele des Masterplans „Stadthäfen Münster“ gesteuert werden: Es sollen die planungsrechtlichen Grundlagen für die Entwicklung eines urbanen, durchmischten sowie nachhaltigen und grünen Stadtquartiers geschaffen werden. Die bestehenden Gebäude im Osten des Plangebietes, die durch Büro-, Dienstleistungsnutzungen und Gastronomie geprägt sind, werden in die Planung integriert.
Aufgrund der besonderen hochwertigen innerstädtischen Lage am Stadthafen wurde in Vorbereitung auf den Bebauungsplan in Zusammenarbeit mit den Grundstückseigentümern und Architekten ein konkretes städtebauliches Konzept erarbeitet.
Um diese Entwicklung zu ermöglichen und die geplanten Nutzungen sowie die städtebaulichen, architektonischen und ökologischen Qualitäten abzusichern, wurde ein Bebauungsplan erarbeitet. Der Ausschuss für Stadtplanung und Stadtentwicklung der Stadt Münster hat am 26. Juni 2025 die Entwürfe zur Veröffentlichung gem. §§ 3(2) und 4(2) BauGB zustimmend zur Kenntnis genommen. Der Entwurf des Bebauungsplans wird im September 2025 veröffentlicht. Damit wird allen Interessierten die Möglichkeit gegeben, eine Stellungnahme zur Planung abzugeben.
Perspektive Platzsituation Innenhof. © Antipodes. Hiroshi Hirayama. 2025

2. Preis im städtebaulichen Wettbewerb „Östlich Sonnensee“ in Bissendorf

Juni 2025

Wir freuen uns über ein sehr gutes Ergebnis im Team mit den Landschaftsarchitektinnen von wbp!

Quartierskern … Talräume und Anbindung … Orientierung … Räume für Menschen …

Quartier der Nachbarschaften … Grün-Blaue-Infrastruktur … Energieoptimiert …

Realisierungsabschnitte

bilden die Schlagworte für den gemeinsamen Entwurf für Bissendorf.

Mehr hier (Link zur Projektseite)

Eine neue Dorfmitte für Bad Oeynhausen – Lohe!

Februar 2025

Im Rahmen des Dorfentwicklungsprogramms für den Ortsteil Lohe im Jahr 2023 haben sich die Bürgerinnen und Bürger die Schaffung einer attraktiven Dorfmitte gewünscht. Da Lohe keine Dorfmitte aufweist, wurde eine Standortsuche für die Entwicklung eines Dorfplatzes durchgeführt. Nunmehr stehen vier potentielle Standorte und Entwurfsskizzen zur Abstimmung. In der Online-Beteiligung auf der Internetseite www.dorfmitte-lohe.de laden wir herzlich alle Interessierten ein die Standorte zu bewerten und kommentieren. Die Beteiligung ist bis zum 20.02.2025 einschließlich aktiv.

ISEK „Germania-Areal / Gemeindepark” für Gronau-Epe

Januar 2025

Im Rahmen des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für die Flächen des Germania-Quartiers und des Gemeindeparks in Gronau-Epe erfolgt die Durchführung der zweiten Beteiligungsphase. In dieser soll der zwischenzeitlich entwickelte Rahmenplan für das Germania-Areal sowie den Gemeindepark zur Diskussion gestellt werden.

Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich am Bürgerforum zu beteiligen. Dieses findet am 04. Februar 2025 um 19:00 Uhr im Alten Gasthaus Meyer, Merschstraße 24, 48599 Gronau-Epe statt. Hier haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand des Projekts zu informieren und ihre Meinung zu den geplanten Maßnahmen einzubringen.

Darüber hinaus wird die zweite Online-Beteiligung vom 05. Februar 2025 bis 19. Februar 2025 auf der Website www.isek-epe.de stattfinden. Auch hier können alle Bürgerinnen und Bürger die vorgeschlagenen Maßnahmen zur weiteren Entwicklung der beiden Flächen kommentieren und bewerten.

Gasometer Münster

Dezember 2024

Das Gelände des Gasometers am Albersloher Weg in Münster soll unter Beibehaltung der bestehenden und prägenden Bau- und Grünsubstanz einer neuen Nutzung zugeführt werden. Die Planung sieht innerhalb der Stahlkonstruktion des historischen Industriedenkmals einen Zylinderbau mit 14 Geschossen vor und setzt dabei auf einen nachhaltigen Entwicklungsansatz und einen vielfältigen Nutzungsmix aus Wohnen, Büros, Dienstleistungen und Kultur.

Um diese Entwicklung der Projektentwicklungsgesellschaft UTB aus Berlin zu ermöglichen und die geplanten Nutzungen sowie die städtebaulichen, architektonischen und ökologischen Qualitäten abzusichern, wurde ein vorhabenbezogener Bebauungsplan erarbeitet. Der Entwurf des Bebauungsplans wird vom 9. Dezember bis einschließlich 17. Januar 2025 auf der Internetseite des Stadtplanungsamtes der Stadt Münster veröffentlicht. Damit wird allen Interessierten die Möglichkeit gegeben, eine Stellungnahme zur Planung abzugeben.

Bild:@ WAX Architectural Visualizations / UTB