Bürgerbeteiligung ISEK Isselburg

April 2023

Derzeit erarbeiten wir ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Stadtteil Isselburg. Das ISEK wird unter umfangreicher Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger erarbeitet. Derzeit befinden wir uns in der ersten Beteiligungsphase, in der insbesondere die Stärken und Schwächen Isselburgs ermittelt werden sollen. Wir laden Sie herzlich zu den Planungswerkstätten ein und freuen uns Ihre Meinung zu Isselburg zu erfahren!

Die 1. Planungswerkstatt am 25.04.2023 um 18:00 Uhr betrachtet den Ortskern Isselburg. Die 2. Planungswerkstatt am 29.04.2023 um 10:00 Uhr legt den Fokus auf den Bereich Stromberg und die Verbindung zum Ortskern. Zunächst wird jeweils ein Stadtsparziergang durchgeführt, um sich kritische Punkte vor Ort anzuschauen. Anschließend werden in der Mensa Anregungen, Ideen und Wünsche auf Plänen festgehalten. 

Wer zu diesen Terminen verhindert ist, oder wem nachträglich noch eine weitere Idee einfällt, der kann vom 25.04. bis zum 09.05.2023 an der Online-Beteiligung unter https://www.isek-isselburg.de teilnehmen.

Teilnahme an der interaktiven Studiokonferenz der Initiative Bau.Land.Leben zum Thema „Städtebauliche Zukunftsqualität an der Schiene“

April 2023

Im Rahmen einer interaktiven Studiokonferenz wurden die Ergebnisse, insbesondere Rahmen- und Strukturpläne, sowie gewonnene städtebauliche Erkenntnisse der Initiative Bauland an der Schiene vorgestellt. Teil der Veranstaltung waren Workshops, die von den verschiedenen Planungsbüro zu den Themen städtebauliche Dichte, Klimaanpassung und Mobilität, geleitet wurden. WoltersPartner, vertreten durch Herrn Lang und Frau Lütke Harmann, haben in der ersten Session gemeinsam mit dem Büro DeZwarte Hond das Thema der städtebaulichen Dichte näher betrachtet und anschließend eine angeregte Diskussion mit VertreterInnen der Kommunen, des Ministeriums, der Bezirksregierungen sowie weiteren Planungsbüros geführt. In der zweiten Session wurde gemeinsam mit dem Planungsbüro ReicherHaase der Fokus auf das Thema der Klimaanpassung und Einbindung von Freiraum und Landschaft gelegt. Auch hier wurden im Anschluss an einen Impulsvortrag spannende Gespräche das Thema betreffend geführt und Erfahrungen ausgetauscht. Die im Rahmen der Initiative Bauland an der Schiene erarbeiteten Rahmenpläne und Strukturkonzepte sind zum Teil in der Rubrik Rahmenpläne aufgeführt.

Stand auf dem Weberplatz in Essen

März 2023

Im Rahmen der Betreuung des Wettbewerbes zur Neugestaltung des Weberplatzes in Essen waren wir mit einem Marktstand am 02.03.2023 vor Ort und konnten mit vielen BürgerInnen über die zukünftige Gestaltung des Weberplatzes sprechen. Die geäußerten Ideen, Wünsche und Hinweise fließen in die Aufgabenstellung für die am Wettbewerb teilnehmenden Planungsbüros ein und bilden eine Grundlage für die Entwicklung der Entwürfe.

Rahmenvertragsinitiative Bauleitplanung Nordrhein-Westfalen

März 2023

Wir freuen uns, erneut Teil der Rahmenvertragsinitiative zu sein, einem Unterstützungsangebot des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Städte und Gemeinden in NRW wie auch ihre Beteiligungen können über eine Online-Beschaffungsstelle nun auf uns und viele andere Rahmenvertragspartner zurückgreifen und unmittelbar, sofort und rechtssicher Leistungen beauftragen, ohne jeweils eigene Ausschreibungs- und Vergabeverfahren durchführen zu müssen. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier.

Wettbewerb „Campus Golzheim“ in Düsseldorf

November 2022

Unsere Einreichung  zum hochbaulich und freiraumplanerischen Wettbewerb mit städtebaulich-freiraumplanerischen Rahmenkonzept „Campus Golzheim“ in Düsseldorf zusammen mit Böhm & Thesing Architekten Part mbB aus Köln und Wirtz International aus Hamburg wurde durch die Jury mit einer Anerkennung gewürdigt.

1. BürgerInnenforum in Sulingen

Oktober 2022

Am 13.10.2022 fand in der Alten Bürgermeisterei in Sulingen das 1. BürgerInnenforum zur Rahmenplanung Sanierung Sulingen Zentrum statt. Mehr als 60 interessierte Bürger und Bürgerinnen informierten sich zunächst über die ersten Entwicklungsszenarien und brachten anschließend ihre persönlichen Vorschläge und Anregungen ein.

Noch bis zum 04.11.2022 ist außerdem die Online-Beteiligung zur Rahmenplanung möglich! Zur Projektseite kommen Sie hier.

Stand auf dem Wochenmarkt in Jever

September 2022

Am 23.09.22 konnten wir auf dem Wochenmarkt in Jever mit vielen interessierten BürgerInnen ins Gespräch kommen. Unser Stand auf dem Kirchplatz bildete den Auftakt einer Reihe von BürgerInnenveranstaltungen zum Innenstadtkonzept 2023 der Stadt Jever. Weitere Informationen zum Innenstadtkonzept und erhalten Sie hier.

Innenstadtkonzept Jever

September 2022 – fortlaufend

Im Rahmen der Bearbeitung des Innenstadtkonzepts 2023 für die Stadt Jever laden wir alle interessierten BürgerInnen zu einem Stadtspaziergang und anschließendem Workshop ein. Weitere Informationen zum Innenstadtkonzept 2023 und zur BürgerInnenbeteiligung erhalten Sie hier.

 

Konzeptvergabe „Butenstadt“ in Borken

Juni 2022

Am 02. und 03. Juni fand die Sitzung des Auswahlgremiums und die Bürger:innenbeteiligung zur Konzeptvergabe „Butenstadt“ in Borken statt.

(mehr…)